Warum sollten Sie und Ihr Unternehmen sich dafür interessieren?
Einfach ausgedrückt: Die Steigerung der Einnahmen ist eine wesentliche Voraussetzung für Rentabilität und langfristigen Erfolg.
Das Ertragsmanagement unterstützt Unternehmen bei der Maximierung ihrer Erträge durch den Einsatz verschiedener Preis- und Bestandsstrategien.
Die Einnahmenverwaltung hilft Ihrem Unternehmen auch, seinen Kundenstamm besser zu verstehen und dessen Bedürfnisse zu erfüllen. Durch die Analyse von Daten über Kundenverhalten und -präferenzen kann Ihr Unternehmen spezifische Preis- und Bestandsstrategien entwickeln, die verschiedene Kundensegmente ansprechen.
Verwandter Inhalt: Kundenerlebnis und wie man es in 7 einfachen Schritten verbessert
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Revenue Management ist seine Fähigkeit, Ihnen zu helfen, Ihre Kosten besser zu verwalten.
Durch eine effektive Verwaltung der Lagerbestände und den Einsatz dynamischer Preisstrategien kann Ihr Unternehmen die Kosten senken und den Umsatz steigern.
Darüber hinaus können Sie durch den Einsatz von Vertriebs- und Logistikstrategien die Kosten für die Lieferung von Produkten an Ihre Kunden senken, was ebenfalls zu höheren Einnahmen führt.
Das Revenue Management hilft Ihnen auch, besser auf Marktveränderungen zu reagieren.
Indem sie in der Lage sind, ihre Preis- und Bestandsstrategien schnell an die veränderte Nachfrage anzupassen, können Unternehmen sicherstellen, dass sie aus jedem Verkauf den größtmöglichen Ertrag erzielen.
Darüber hinaus ist das Ertragsmanagement mit der Wertschöpfungskette verknüpft, da es ihnen ermöglicht, die Nachfrage zu prognostizieren und bessere Entscheidungen über Preisstrategien, Bestandsmanagement und Kapazitätsplanung zu treffen. Auf diese Weise können Unternehmen Überbestände, Fehlbestände und zu niedrige Preise vermeiden, was zu Umsatzeinbußen führen kann.
Einnahmeverwaltung über die gesamte Wertschöpfungskette
Wir betrachten das Ertragsmanagement als einen Prozess zur Maximierung der Erträge durch den Einsatz verschiedener Preis- und Bestandsstrategien.
Wir wissen, dass dies eine entscheidende Komponente der Gesamtgeschäftsstrategie eines Unternehmens ist und eng mit der Wertschöpfungskette zusammenhängt.
Im Rahmen dieses Modells müssen Sie die verschiedenen Aktivitäten analysieren und messen, die Ihr Unternehmen unternimmt, um Produkte oder Dienstleistungen herzustellen und an seine Kunden zu liefern.
In einem Produktionsunternehmen wie dem Ihren besteht die Wertschöpfungskette aus einer Reihe von Aktivitäten, darunter die Eingangslogistik, der Betrieb, die Ausgangslogistik, Marketing und Vertrieb sowie der Kundendienst.
Jede dieser Aktivitäten spielt eine entscheidende Rolle bei der Wertschöpfung für den Kunden, und das Ertragsmanagement ist eng mit jeder dieser Aktivitäten verknüpft.
Inbound-Logistik
Hierbei handelt es sich um den Prozess des Empfangs und der Lagerung von Rohstoffen, der durch den Einsatz von Bestandsverwaltungsstrategien eng mit der Umsatzverwaltung verknüpft ist. Durch eine effiziente Verwaltung der Lagerbestände kann Ihr Unternehmen sicherstellen, dass die richtige Menge an Materialien zur Verfügung steht, um die Kundennachfrage zu befriedigen, und gleichzeitig die Kosten niedrig halten.
Auf diese Weise können Sie höhere Preise für Ihre Produkte verlangen, was zu höheren Einnahmen führt.
Betrieb
Dies ist der Prozess der Umwandlung von Rohstoffen in Fertigerzeugnisse, und das Ertragsmanagement ist durch die Anwendung von Preisstrategien und Produktportfolios eng mit dieser Tätigkeit verbunden.
Indem Sie für verschiedene Produkte oder Dienstleistungen unterschiedliche Preise verlangen, können Sie sicherstellen, dass Sie aus jedem Verkauf den höchstmöglichen Ertrag erzielen.
Dies kann durch eine dynamische Preisgestaltung oder durch eine differenzierte Preisgestaltung geschehen, bei der den verschiedenen Kunden je nach ihrem Standort oder ihrer Kaufhistorie unterschiedliche Preise berechnet werden.
Ausgehende Logistik
Hierbei handelt es sich um den Prozess der Auslieferung der fertigen Produkte an die Kunden, und das Ertragsmanagement ist durch den Einsatz von Vertriebs- und Logistikstrategien eng mit dieser Tätigkeit verknüpft.
Durch eine effiziente Verwaltung der Produktverteilung können Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Kunden zur richtigen Zeit erreichen und gleichzeitig die Kosten niedrig halten.
Marketing und Verkauf
Hierbei handelt es sich um den Prozess der Werbung und des Verkaufs von Produkten oder Dienstleistungen an Ihre Kunden, und die Umsatzverwaltung ist durch den Einsatz von Marketing- und Verkaufsstrategien eng mit dieser Tätigkeit verbunden.
Durch effektive Werbung und Verkauf von Produkten und Dienstleistungen können Sie die Nachfrage nach Ihren Produkten steigern und die Kundenzufriedenheit erhöhen.
Kundenbetreuung
Dieser Aspekt des Ertragsmanagements wird oft vernachlässigt oder übersehen.
Dabei handelt es sich um den Prozess der Kundenbetreuung und -unterstützung, und das Revenue Management ist durch den Einsatz von Kundenservice-Strategien eng mit dieser Tätigkeit verbunden.
Durch einen exzellenten Kundenservice können Sie starke Beziehungen zu Ihren Kunden aufbauen, die Markentreue fördern und somit das Kundenerlebnis verbessern.
Verwandte Inhalte: Wie der E-Commerce das B2B-Kundenerlebnis verändert hat
Die falsche Ausrichtung der Wertschöpfungskette schadet Ihrem Umsatz
Das Umsatzmanagement ist eng mit der Wertschöpfungskette verknüpft, wobei jede Aktivität eine entscheidende Rolle bei der Schaffung von Mehrwert für die Kunden und der Steigerung des Umsatzes für das Unternehmen spielt.
Durch ein effektives Management von Bestand, Preisgestaltung, Vertrieb und Logistik, Marketing und Verkauf sowie Kundenservice können Sie sicherstellen, dass Sie aus jedem Verkauf den größtmöglichen Ertrag erzielen.
In den Jahrzehnten, in denen wir FMCG-Unternehmen unterstützt haben, haben wir gelernt, dass ein ineffizienter Informationsfluss und eine fehlende Verbindung zwischen den einzelnen Teilen der Wertschöpfungskette den virtuellen Kreislauf dieser Umsatzmanagement-Methode unterbrechen.
Die korrekte Orchestrierung einer starken und kontinuierlichen Wertschöpfungskette ist für die langfristige Rentabilität und den Erfolg im heutigen wettbewerbsorientierten Geschäftsumfeld unerlässlich.